Gynäkologie
Diese in sich abgeschlossenen Fortbildungsmodule stellen Ihnen für den Alltag in der gynäkologischen Praxis relevante Themen ausführlich und interaktiv aufbereitet vor.
Alle Fortbildungen sind von der BVF Akademie des Berufsverbandes der Frauenärzte – die neue Abteilung des BVF, die die Geschäftstätigkeit der Frauenärztlichen Bundesakademie (FBA) übernommen hat – mit einem entsprechenden Zertifikat („BVF Akademie empfohlen“) ausgezeichnet.
Eine Druckversion der von Ihnen abgeschlossenen Module finden Sie in Ihrem Punktekonto zusammen mit einer Teilnahmebestätigung zum Ausdrucken.
Hinweis: In unserer Rubrik "Arbeitsmedizin interdisziplinär" steht Ihnen das Onlinemodul "Prävention durch Mutterschutz" zu Verfügung.
Zielgruppe dieser Fortbildungen: Ärzte
Erforderliche Vorkenntnisse: Abgeschlossenes Studium der Medizin
-
Impfen in der gynäkologischen Praxis
-
45
Min.
-
2
Punkte
Zertifiziert durch Bayerische Landesärztekammer Kategorie I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildungsmaßnahme Zeitraum 29.01.2023 - 29.01.2024 Ärztl. Kursleiter Dr. med. Michael Wojcinski, Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Sprecher der AG Impfen des BVF, Garmisch-Partenkirchen Info Autor Dr. med. Rüdiger Gaase, Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Worms Info Co-Autor Dr. med. Michael Wojcinski, Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Sprecher der AG Impfen des BVF, Garmisch-Partenkirchen Info Tutor Dr. med. Michael Wojcinski, Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Sprecher der AG Impfen des BVF, Garmisch-Partenkirchen Info Inhalt
Dem Frauenarzt kommt eine wichtige Rolle bei der Überprüfung des Impfstatus seiner Patientinnen zu, und dies nicht nur bei Frauen mit Kinderwunsch, sondern auch bei Mädchen und Frauen jeden Alters. Impfungen aktiv anzubieten, kann ein wichtiger Service Ihrer Praxis sein. In diesem Modul finden Sie ausführliche Informationen zur Impfung gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis, Poliomyelitis, Masern-Mumps-Röteln, Varizellen, Hepatitis B, Influenza, Pneumokokken und HPV.
Lernziele
Nach dem Durcharbeiten dieses Moduls kennen Sie
- die Zielgruppen einer Impfberatung in der gynäkologischen Praxis
- die empfohlenen Impfungen für alle Frauen
- die empfohlenen Impfungen für Jugendliche
- die empfohlenen Impfungen für Frauen mit Kinderwunsch
- Impfungen bei Schwangeren
- die empfohlenen Impfungen für Frauen über 60
Sponsor:
Dieses Modul wird unterstützt von
MSD
mit 3.500,00 EuroDer Sponsor nimmt keinen Einfluss auf die Inhalte unserer Module.
-
-
Therapiemöglichkeiten beim Uterus myomatosus
-
90
Min.
-
4
Punkte
Zertifiziert durch Bayerische Landesärztekammer Kategorie I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildungsmaßnahme Zeitraum 18.10.2022 - 18.10.2023 Autor & Ärztl. Kursleiter Prof. Dr. med. Thomas Römer, Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Chefarzt Evangelisches Klinikum Köln Weyertal GmbH (EVK Köln) Info Co-Autor Sabine Ritter, Apothekerin in München Info Tutor Dr. med. Jochen Frenzel, Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Saarbrücken Info Inhalt
Myome (Leiomyome) sind die häufigste Form benigner Tumore des Uterus. Für betroffene Frauen kann die Erkrankung mit einer erheblichen Minderung der Lebensqualität sowie einer großen emotionalen Belastung einhergehen. Die Therapieentscheidung fällen in der Regel der behandelnde Frauenarzt und die Patientin gemeinsam. Dabei soll der Wunsch der Patientin nach Abwägung aller Therapiealternativen, ihrer Erfolgschancen und Grenzen sowie typischer Nebenwirkungen und möglicher Komplikationen berücksichtigt werden. Dieses Modul stellt das ganze Spektrum der Behandlungsoptionen, die zum Teil auch bei Frauen mit Kinderwunsch eingesetzt werden können, dar.
Lernziele
- Pathogenese und Auswirkungen von Myomen
- Histologie, Klassifikation und Lokalisation der Myome
- Medikamentöse Therapieoptionen
- Nichtmedikamentöse Behandlungsalternativen
- Magnetresonanz-geführter fokussierter Ultraschall
- Uterusarterienembolisation
- intrauterin gesteuerte Hochfrequenzablation
- Myomektomie
- Hysterektomie
Sponsor:
Dieses Modul wird unterstützt von
Gedeon Richter
mit 3.500,00 EuroDer Sponsor nimmt keinen Einfluss auf die Inhalte unserer Module.
-
-
Ursachen und medikamentöse Therapie von Blutungsstörungen
-
60
Min.
-
2
Punkte
Zertifiziert durch Bayerische Landesärztekammer Kategorie I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildungsmaßnahme Zeitraum 11.07.2023 - 11.07.2024 Autor & Ärztl. Kursleiter Prof. Dr. med. Thomas Römer, Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Chefarzt Evangelisches Klinikum Köln Weyertal GmbH (EVK Köln) Info Co-Autor Sabine Ritter, Apothekerin in München Info Tutor Dr. med. Jochen Frenzel, Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Saarbrücken Info Inhalt
Häufig suchen Frauen eine gynäkologische Praxis auf, weil sie unter Blutungsstörungen leiden. Eine Therapieentscheidung kann jedoch nur unter Berücksichtigung der Ursachen für die Beschwerden und der Erwartungen der Patientin erfolgen. Das Modul stellt daher die verschiedenen Formen von Blutungsstörungen vor dem Hintergrund der möglichen Ursachen ausführlich vor und widmet sich darauf aufbauend den verschiedenen medikamentösen Therapieoptionen.
Lernziele
Nach dem Durcharbeiten des Moduls kennen Sie
- die Ursachen von
- Oligomenorrhö, Amenorrhö, Hypo- und Brachymenorrhö
- Hypermenorrhö, Polymenorrhö und Metrorrhagie
- Azyklischen Blutungen
- die verschiedenen medikamentösen Therapieoptionen je nach Ursache der Beschwerden
Sponsor:
Dieses Modul wird unterstützt von
Gedeon Richter
mit 3.500,00 EuroDer Sponsor nimmt keinen Einfluss auf die Inhalte unserer Module.
-