Gynäkologie
Diese in sich abgeschlossenen Fortbildungsmodule stellen Ihnen für den Alltag in der gynäkologischen Praxis relevante Themen ausführlich und interaktiv aufbereitet vor.
Alle Fortbildungen sind von der BVF Akademie des Berufsverbandes der Frauenärzte – die neue Abteilung des BVF, die die Geschäftstätigkeit der Frauenärztlichen Bundesakademie (FBA) übernommen hat – mit einem entsprechendem Zertifikat („BVF Akademie empfohlen“) ausgezeichnet.
Eine Druckversion der von Ihnen abgeschlossenen Module finden Sie in Ihrem Punktekonto zusammen mit einer Teilnahmebestätigung zum Ausdrucken.
Hinweis: In unserer Rubrik "Arbeitsmedizin interdisziplinär" steht Ihnen das Onlinemodul "Prävention durch Mutterschutz" zu Verfügung.
Zielgruppe dieser Fortbildungen: Ärzte
Erforderliche Vorkenntnisse: Abgeschlossenes Studium der Medizin
-
Hormonersatztherapie
-
45
Min.
-
2
Punkte
Zertifiziert durch Bayerische Landesärztekammer Kategorie I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildungsmaßnahme Zeitraum 01.01.2021 - 28.02.2021 Ärztl. Kursleiter Dr. med. Klaus Doubek, Facharzt für für Gynäkologie und Geburtshilfe in Wiesbaden Info Autor Sabine Ritter, Apothekerin in München Info Co-Autor Dr. med. Katrin Schaudig, Fachärztin für für Gynäkologie und Geburtshilfe in Hamburg Info Tutor Dr. med. Klaus Doubek, Facharzt für für Gynäkologie und Geburtshilfe in Wiesbaden Info Inhalt
Obwohl das Klimakterium eine normale Lebensphase der Frau ist, brauchen Patientinnen in den Wechseljahren besondere Zuwendung und Aufmerksamkeit. In bestimmten Fällen kann diese Lebenszeit durch verschiedene Wechseljahresbeschwerden sehr beeinträchtigt werden, was eine therapeutische Intervention notwendig macht.
Dieses Fortbildungsmodul dient zur Auffrischung der Grundkenntnisse dieser Problematik sowie zum Erwerb neuer Fachkompetenzen - vor allem in Bezug auf aktuelle Therapieoptionen. Angesichts der Aktualität ist das Thema „Hormonersatztherapie“ besonders detailliert dargestellt.
Lernziele
- Phasen und Pathogenese der Menopause
- Die Hormonersatztherapie
- Die Wirkstoffe, ihre Wirksamkeit, Indikationen, Nebenwirkungen und Kontraindikationen
- Darreichungsformen
- Dosierung und Dauer
- Wahl der Therapie
- Medikamentöse Alternativen zur Hormonersatztherapie: Phyto-Therapeutika
- Nichtmedikamentöse Maßnahmen
Sponsor:
Dieses Modul wird unterstützt von
Gedeon Richter
mit 3.500,00 EuroDer Sponsor nimmt keinen Einfluss auf die Inhalte unserer Module.
-
-
Hormontherapie im Klimakterium im Spannungsfeld zwischen Patientenangst und Wissenschaft – Empfehlungen für die Praxis
-
90
Min.
-
4
Punkte
Zertifiziert durch Bayerische Landesärztekammer Kategorie I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildungsmaßnahme Zeitraum 01.01.2021 - 16.10.2021 Autor & Ärztl. Kursleiter Prof. Dr. med. Thomas Römer, Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Chefarzt Evangelisches Klinikum Köln Weyertal GmbH (EVK Köln) Info Tutor Dr. med. Klaus J. Doubek, Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Wiesbaden Info Inhalt
Die praxisorientierte Fortbildung in Form eines Webcasts berichtet über die wichtigsten Aspekte der Hormonersatztherapie bei Patientinnen mit klimakterischen Beschwerden. Schwerpunkt dieses Fortbildungsmoduls ist die Beschreibung, wie bei der Behandlung von Problemfällen sicher vorgegangen werden kann – von der Anamneseerhebung über die Indikationsstellung, Einschätzung der individuellen Risikofaktoren und Aufklärung bis hin zur Überwachung und zum Absetzen der Therapie. Diese Schritte werden anhand einiger Krankheitsfälle ausführlich erörtert. Darüber hinaus erhalten Teilnehmer Informationen zu aktuellen Studienergebnissen bezüglich der Sicherheit der HRT, die bei der Therapiewahl und für eine ausführliche Aufklärung der Patientinnen – insbesondere der Risikogruppen – im Praxisalltag von großer Bedeutung sind.
Das Modul dient zur Erweiterung der in dem Fortbildungsmodul „Hormonersatztherapie“ erworbenen Fachkompetenzen.
Lernziele
Nach dem Durcharbeiten des Moduls haben Sie Ihren Wissensstand zu folgenden Themen aktualisiert und erweitert
- Definition Menopause
- Diagnostik der Peri- und Postmenopause
- Relevante Aspekte des Patientengesprächs mit Frauen in den Wechseljahren
- HRT
- Indikationen und Kontraindikationen
- Wirkstoffe und Darreichungsformen
- positive Effekte und Risikofaktoren
- Wirksamkeit und Sicherheit
- HRT-Entscheidungsfindung
- HRT-Beratung
Sponsor:
Dieses Modul wird unterstützt von
Gedeon Richter
mit 8.000,00 EuroDer Sponsor nimmt keinen Einfluss auf die Inhalte unserer Module.
-
-
Therapiemöglichkeiten beim Uterus myomatosus
-
45
Min.
-
2
Punkte
Zertifiziert durch Bayerische Landesärztekammer Kategorie I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildungsmaßnahme Zeitraum 01.01.2021 - 22.06.2021 Autor & Ärztl. Kursleiter Prof. Dr. med. Thomas Römer, Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Chefarzt Evangelisches Klinikum Köln Weyertal GmbH (EVK Köln) Info Co-Autor Sabine Ritter, Apothekerin in München Info Tutor Dr. med. Klaus Doubek, Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Wiesbaden Info Inhalt
Myome (Leiomyome) sind die häufigste Form benigner Tumore des Uterus. Für betroffene Frauen kann die Erkrankung mit einer erheblichen Minderung der Lebensqualität sowie einer großen emotionalen Belastung einhergehen. Die Therapieentscheidung fällen in der Regel der behandelnde Frauenarzt und die Patientin gemeinsam. Dabei soll der Wunsch der Patientin nach Abwägung aller Therapiealternativen, ihrer Erfolgschancen und Grenzen sowie typischer Nebenwirkungen und möglicher Komplikationen berücksichtigt werden. Dieses Modul stellt das ganze Spektrum der Behandlungsoptionen, die zum Teil auch bei Frauen mit Kinderwunsch eingesetzt werden können, dar.
Lernziele
- Pathogenese und Auswirkungen von Myomen
- Histologie, Klassifikation und Lokalisation der Myome
- Medikamentöse Therapieoptionen
- Nichtmedikamentöse Behandlungsalternativen
- Magnetresonanz-geführter fokussierter Ultraschall
- Uterusarterienembolisation
- intrauterin gesteuerte Hochfrequenzablation
- Myomektomie
- Hysterektomie
Sponsor:
Dieses Modul wird unterstützt von
Gedeon Richter
mit 3.500,00 EuroDer Sponsor nimmt keinen Einfluss auf die Inhalte unserer Module.
-
-
Ursachen und medikamentöse Therapie von Blutungsstörungen
-
60
Min.
-
2
Punkte
Zertifiziert durch Bayerische Landesärztekammer Kategorie I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildungsmaßnahme Zeitraum 01.01.2021 - 30.04.2021 Autor & Ärztl. Kursleiter Prof. Dr. med. Thomas Römer, Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Chefarzt Evangelisches Klinikum Köln Weyertal GmbH (EVK Köln) Info Co-Autor Sabine Ritter, Apothekerin in München Info Tutor Dr. med. Klaus J. Doubek, Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Wiesbaden Info Inhalt
Häufig suchen Frauen eine gynäkologische Praxis auf, weil sie unter Blutungsstörungen leiden. Eine Therapieentscheidung kann jedoch nur unter Berücksichtigung der Ursachen für die Beschwerden und der Erwartungen der Patientin erfolgen. Das Modul stellt daher die verschiedenen Formen von Blutungsstörungen vor dem Hintergrund der möglichen Ursachen ausführlich vor und widmet sich darauf aufbauend den verschiedenen medikamentösen Therapieoptionen.
Lernziele
Nach dem Durcharbeiten des Moduls kennen Sie
- die Ursachen von
- Oligomenorrhö, Amenorrhö, Hypo- und Brachymenorrhö
- Hypermenorrhö, Polymenorrhö und Metrorrhagie
- Azyklischen Blutungen
- die verschiedenen medikamentösen Therapieoptionen je nach Ursache der Beschwerden
Sponsor:
Dieses Modul wird unterstützt von
Gedeon Richter
mit 3.500,00 EuroDer Sponsor nimmt keinen Einfluss auf die Inhalte unserer Module.
-
-
Beratung zur hormonellen Kontrazeption in der gynäkologischen Praxis
-
90
Min.
-
4
Punkte
Zertifiziert durch Bayerische Landesärztekammer Kategorie I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildungsmaßnahme Zeitraum 01.01.2021 - 24.07.2021 Ärztl. Kursleiter Dr. med. Klaus J. Doubek, Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Wiesbaden Info Autor Prof. Dr. med. Michael Ludwig, Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Büdelsdorf Info Co-Autor Sabine Ritter, Apothekerin in München Info Tutor Dr. med. Klaus J. Doubek, Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Wiesbaden Info Inhalt
Heutzutage sind hormonelle Kontrazeptiva für viele Frauen ein Lifestyle-Produkt. Aber die "Pille" ist in die Schlagzeilen geraten. Daher informiert Sie dieses Modul ausführlich rund um das Thema "Hormonelle Kontrazeption" und gibt Ihnen viele Tipps für die Beratung Ihrer Patientinnen im Praxisalltag.
Lernziele
- Die verschiedenen Wirkstoffe und Darreichungsformen
- Unerwünschte Wirkungen, Kontraindikationen und Wechselwirkungen
- Hormonelle Notfallkontrazeption
- Anamnese bei der hormonellen Kontrazeption
- Hormonelle Kontrazeption für besondere Patientengruppen
Sponsor:
Dieses Modul wird unterstützt von
Gedeon Richter
mit 3.500,00 EuroDer Sponsor nimmt keinen Einfluss auf die Inhalte unserer Module.
-
-
Kontrazeption
-
45
Min.
-
2
Punkte
Inhalt
Seit der Vermarktung des ersten oralen Kontrazeptivums sind bereits 60 Jahre vergangen. Allerdings wird die Sicherheit der Anwendung dieser Medikamentengruppe – nicht ohne Grund - immer wieder kontrovers diskutiert. Darüber hinaus tendieren viele Frauen heute – falls möglich – zu natürlichen und unter anderem hormonfreien Therapie- und Verhütungsmethoden. In diesem Zusammenhang informiert Sie diese praxisorientierte Fortbildung in Form eines Webcasts über die wichtigsten Aspekte der Empfängnisverhütung: Effektivität und Sicherheit.
Lernziele
Nach dem Durcharbeiten des Moduls kennen Sie
- die historischen Aspekte der Entwicklung und der Anwendung hormoneller Kontrazeptiva
- die aktuelle Statistik zur Anwendung der Notfallkontrazeption und die Anzahl der Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland in den letzten zwei Jahrzehnten
- die Pharmakokinetik einzelner Kontrazeptiva und die damit verbundenen Sicherheitsprofile der entsprechenden Mono- sowie kombinierten hormonellen Verhütungsmittel
- das praktische Vorgehen für eine optimale Beratung zur Kontrazeption im Praxisalltag
Sponsor:
Dieses Modul wird unterstützt von
Gedeon Richter
mit 8.000,00 EuroDer Sponsor nimmt keinen Einfluss auf die Inhalte unserer Module.
-